Wichtiger Hinweis:
Die Inhalte auf dieser Seite dienen ausschließlich der Präsentation einer Demo-Webseite und stellen keine juristische Beratung dar. Die hier gezeigten Texte sind Beispiele und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder rechtliche Korrektheit.
Für eine individuelle und verbindliche Rechtsberatung wenden Sie sich bitte an eine qualifizierte Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt.
Kindesunterhalt – Die finanzielle Absicherung der Kinder
Eltern sind gesetzlich verpflichtet, für den Unterhalt ihrer Kinder zu sorgen. Grundsätzlich gilt:
- Der betreuende Elternteil leistet seinen Unterhalt durch die Pflege und Erziehung des Kindes.
- Der nicht betreuende Elternteil muss in der Regel Barunterhalt zahlen.
- Die Höhe des Kindesunterhalts richtet sich nach der Düsseldorfer Tabelle und ist abhängig vom Einkommen des Unterhaltspflichtigen.
- Wichtig zu wissen: Auch volljährige Kinder, die sich in Ausbildung oder Studium befinden, haben unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf Unterhalt.
💡 Wichtig zu wissen: Auch volljährige Kinder, die sich in Ausbildung oder Studium befinden, haben unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf Unterhalt.
Ehegattenunterhalt – Wer muss zahlen?
Nach einer Trennung oder Scheidung stellt sich häufig die Frage, ob und in welcher Höhe Ehegattenunterhalt gezahlt werden muss. Dabei unterscheidet man:
- Trennungsunterhalt: Während der Trennungszeit besteht oft ein Anspruch auf finanziellen Ausgleich.
- Nachehelicher Unterhalt: Nach der Scheidung gibt es nur unter bestimmten Bedingungen weiterhin Unterhaltsansprüche, z. B. bei Betreuung gemeinsamer Kinder oder bei Krankheit.
💡 Tipp: Ein Ehevertrag kann bereits frühzeitig Klarheit über Unterhaltsfragen schaffen und Streitigkeiten vermeiden.
Wann entfällt die Unterhaltspflicht?
Die Verpflichtung zur Zahlung von Unterhalt kann entfallen oder reduziert werden, wenn:
- Der Unterhaltsberechtigte selbst über ausreichendes Einkommen verfügt.
- Besondere Gründe vorliegen, z. B. eine neue Ehe oder eine nachhaltige Verbesserung der finanziellen Situation des Unterhaltsberechtigten.
- Der Unterhaltspflichtige wirtschaftlich nicht in der Lage ist, die Zahlungen zu leisten.
Wie kann ich meine Unterhaltsansprüche durchsetzen?
Falls der unterhaltspflichtige Partner nicht zahlt, gibt es rechtliche Möglichkeiten, die Ansprüche durchzusetzen, z. B.:
- Eine außergerichtliche Einigung durch anwaltliche Beratung
- Ein gerichtliches Unterhaltsverfahren
- Die Zwangsvollstreckung, falls bereits ein Titel besteht
Fazit: Professionelle Beratung sichert Ihre Rechte
Das Unterhaltsrecht ist komplex und oft mit emotionalen Herausforderungen verbunden. Eine rechtzeitige und kompetente Beratung hilft Ihnen, Ihre Ansprüche geltend zu machen oder unberechtigte Forderungen abzuwehren.
📞 Haben Sie Fragen zum Unterhaltsrecht? Vereinbaren Sie gerne eine Erstberatung unter Telefon: 08912423443 !